Die wichtigsten Sicherheitsstandards für Arbeitssandalen

Arbeitssandalen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um den Arbeitnehmern Komfort und Schutz zu bieten. Sie müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um den Anforderungen des Arbeitsumfelds gerecht zu werden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Sicherheitsstandards für Arbeitssandalen erläutert, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten sollten.

Sicherheitsstandards für Arbeitssandalen

Schutz der Zehen (EN ISO 20345)

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Arbeitssandalen ist der Schutz der Zehen. Der Standard EN ISO 20345 legt fest, dass Arbeitssandalen eine Schutzkappe haben müssen, die in der Lage ist, einem Aufprall mit einer Aufprallenergie von 200 Joule standzuhalten. Diese Schutzkappe kann aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Verbundmaterialien bestehen und muss die Zehen vor herabfallenden Gegenständen und Quetschungen schützen.

Durchtrittsicherheit (EN ISO 20345 und EN ISO 20349)

Der Standard EN ISO 20345 schreibt vor, dass Arbeitssandalen eine durchtrittsichere Sohle haben sollten. Diese Sohle schützt den Fuß vor Verletzungen durch spitze Gegenstände oder scharfe Kanten auf dem Boden. Der Standard EN ISO 20349 geht noch einen Schritt weiter und beinhaltet zusätzlich den Schutz gegen Durchtritt von Metallteilen wie Nägel oder Draht.

Rutschfestigkeit (EN ISO 13287)

Arbeitsumgebungen können rutschige Oberflächen wie Öl, Wasser oder Schmiermittel enthalten. Arbeitssandalen müssen in solchen Situationen eine gute Rutschfestigkeit bieten, um Stürze zu vermeiden. Der Standard EN ISO 13287 bewertet die Rutschfestigkeit von Schuhen und vergibt entsprechende Klassifizierungen.

Antistatische Eigenschaften (EN ISO 20345)

In bestimmten Arbeitsumgebungen, wie in der Elektronik- oder chemischen Industrie, ist es wichtig, dass Arbeitssandalen antistatische Eigenschaften aufweisen. Der Standard EN ISO 20345 stellt sicher, dass Arbeitssandalen den elektrostatischen Aufladungsfluss kontrollieren und ableiten können, um Schäden an empfindlichen Geräten oder explosionsgefährdeten Substanzen zu vermeiden.

Beständigkeit gegen chemische Substanzen (EN ISO 20345)

Arbeitssandalen müssen auch beständig gegen verschiedene chemische Substanzen sein, je nach Arbeitsumgebung. Der Standard EN ISO 20345 definiert spezifische Testverfahren und Anforderungen für die Beständigkeit gegen Chemikalien. Dies gewährleistet den Schutz des Arbeitnehmers vor möglichen Schäden durch Kontakt mit gefährlichen Stoffen.

Stoßdämpfung (EN ISO 20345)

Arbeitssandalen sollten auch über eine ausreichende Stoßdämpfung verfügen, um die Auswirkungen beim Gehen oder Laufen auf harten Oberflächen zu reduzieren. Dies verringert das Risiko von Fuß- und Beinverletzungen und erhöht den Komfort des Trägers. Der Standard EN ISO 20345 stellt sicher, dass Arbeitssandalen dieses Kriterium erfüllen.

Weitere Standards

Neben den oben genannten Sicherheitsstandards gibt es noch weitere, je nach Arbeitsumgebung und spezifischen Anforderungen. Dazu gehören beispielsweise die Isolierung vor Kälte oder Hitze, die Wasserbeständigkeit und der Schutz gegen statische Aufladung. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass die verwendeten Arbeitssandalen den anwendbaren Sicherheitsstandards entsprechen.

Fazit

Arbeitssandalen sind unverzichtbare Schutzmittel in vielen Arbeitsumgebungen. Die Einhaltung der verschiedenen Sicherheitsstandards ist entscheidend, um die Sicherheit und den Schutz der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Arbeitssandalen, die den genannten Standards entsprechen, bieten nicht nur eine komfortable Arbeitsumgebung, sondern minimieren auch das Risiko von Verletzungen oder langfristigen gesundheitlichen Problemen. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter mit geeigneten Arbeitssandalen ausgestattet sind, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Weitere Themen